Signalisation

Signalisation

Die Schweiz wird zu Recht auch als Wanderparadies bezeichnet: Das 65 000 Kilometer abdeckende Wanderwegnetz besteht aus der Gesamtheit der miteinander verknüpften Wander-, Bergwander- und Alpinwanderwege. Zum Vergleich: In der Schweiz gibt es im Ganzen «nur» 71 400 Kilometer Strassen und 5 100 Kilometer Schienen. Würde man alle Schweizer Wanderwege zusammenfügen, könnte man eineinhalb Mal um die Erde wandern. Im Kanton St. Gallen sind es 4390km Wander-, Bergwander- und Alpinwanderwege. 

Auf den St. Galler Wanderwegen informieren etwa 3300 Wegweiserstandorte über Wegkategorie, Ziel- und gegebenenfalls Zeitangaben der Routen. Die Wegweiser werden durch unsere freiwilligen Mitarbeiter montiert und instand gehalten. Alle Wanderwege werden jedes Jahr begangen und alle Wegweiser gründlich kontrolliert.

9

Der Wegweiser erklärt


1. Aktueller Standort und die Höhe über Meer

2. Wanderziele

Sind in der gleichen Richtung mehrere Ziele erreichbar, werden die nächstgelegenen zuoberst aufgeführt.

3. Wanderzeit (ohne Pausen) 

Zeitangaben finden Sie bei allen Ausgangs- und Endpunkten sowie Zwischenzielen einer Wanderroute. Richtungsweiser (d.h. Wegweiser ohne Zielangaben) dienen der Wegfindung bei Wegverzweigungen und verfügen über keine Zeitangaben.

4. Wegkategorie

Der Schwierigkeitsgrad eines Weges ist dank der Signalisation klar ersichtlich: Es werden Wanderwege (gelb), Bergwanderwege (weiss-rot-weiss) und Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss) unterschieden. Die Wegkategorie beschreibt einerseits den Ausbaugrad des Weges, aber auch die Anforderung an die Wandernden und deren Ausrüstung.

5. Trennstrich

Steht im späteren Verlauf eine Routenverzweigung an, wird dies mit einem Trennstrich angezeigt.

6. Symbole

Auf den Wegweisern und Richtungszeigern weisen sie den Weg zu einem öffentlichen Verkehrsmittel, Aussichtspunkt, Grillplatz oder Gaststätte.

7. Richtungszeiger

Diese Wegweiser ohne Ziel- und Zeitangaben können mit einem Piktogramm (z.B. Wandern) oder Symbol (z.B. Bahnhof) versehen sein und stehen überall dort, wo der weitere Routenverlauf sonst unklar ist. Sie werden durch die so genannten «Bestätigungen» ergänzt. Diese bestätigen lediglich den Weg. Detailliertere Informationen: siehe unten.

8. Grüne Aufkleber mit Zahlen und Routennamen

Sie sind entlang besonders attraktiver Wanderstrecken angebracht. Es wird zwischen zwischen lokalen, regionalen und nationalen Routen unterschieden.

RZ Bust

Richtungszeiger

Wegweiser ohne Angaben weisen bei Wegverzweigungen oder starken Richtungsänderungen den Weg.

Präsidentin Wanderwegtäfeli Bild

Bestätigungen

Bestätigungen bestätigen den Weg sowie die Richtigkeit der Ausrichtung von Wegweisern, sind aber nicht richtungsweisend.

R-Pfeil 3

Markierungen

Markierungen sind auf Steinblöcken, Bäumen, Mauern, Pfosten und dergleichen aufgemalte Bestätigungen sowie aufgemalte Richtungspfeile.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.